Private Krankenversicherung Deutschland – Tipps für Ärzte beim Wechsel in die Schweiz

Private Krankenversicherung Deutschland – Tipps für Ärzte beim Wechsel in die Schweiz

Private Krankenversicherung in Deutschland und Auswanderung in die Schweiz

Viele Ärzte, die aus Deutschland in die Schweiz auswandern wollen, stehen vor der Frage: Was passiert mit meiner privaten Krankenversicherung? Genau hier wird es schnell komplex – und gleichzeitig entscheidend für deine finanzielle Planung. Als Auswanderungsberater begleite ich seit 2024 Ärzte durch diesen Prozess und weiß: Wer diesen Punkt unterschätzt, zahlt oft drauf oder verliert wertvolle Optionen.

Der Systemwechsel: Von PKV zu KVG

In Deutschland entscheiden sich viele Ärzte für die private Krankenversicherung (PKV). In der Schweiz jedoch gilt das KVG – die obligatorische Grundversicherung. Sie ist für alle verpflichtend, egal ob Assistenzarzt, Oberarzt oder Chefarzt.

Die gute Nachricht: Du kannst Zusatzversicherungen wählen, die deinem deutschen PKV-Schutz nahekommen. Die Herausforderung liegt im Übergang – und hier machen viele Ärzte Fehler.

Typische Fragen von Ärzten beim Wechsel

  • Kann ich meine PKV in Deutschland ruhen lassen oder muss ich kündigen?
  • Wie funktioniert die Aufnahme in eine Schweizer Krankenversicherung?
  • Welche Leistungen deckt die Grundversicherung ab – und welche nicht?
  • Was passiert mit meinen bestehenden Rückstellungen aus der PKV?

Fallbeispiele aus meiner Beratung

Fall 1: Der Assistenzarzt mit laufender PKV

Ein junger Assistenzarzt (Name anonymisiert) wollte 2024 schnell in Zürich starten. Er hatte seine PKV in Deutschland über Jahre aufgebaut. Die Unsicherheit: Kündigen oder ruhen lassen? Gemeinsam haben wir die Optionen geprüft und einen Weg gefunden, die PKV zu pausieren, während er in der Schweiz ins KVG-System wechselte. So konnte er später – bei einer möglichen Rückkehr nach Deutschland – ohne große Verluste wieder in die PKV einsteigen.

Fall 2: Die Oberärztin mit Familie

Eine Oberärztin mit zwei Kindern (ebenfalls anonymisiert) hatte Sorge, dass die Schweizer Grundversicherung für die Familie nicht ausreichend sei. Wir haben passende Zusatzversicherungen verglichen, die z. B. Einbettzimmer, Zahnleistungen und alternative Heilmethoden abdecken. Ergebnis: finanzielle Sicherheit und das gute Gefühl, für die Familie bestens versorgt zu sein.

Das musst du wirklich wissen

Kleiner Hinweis: Die Schweizer Grundversicherung deckt alle notwendigen medizinischen Leistungen ab – aber eben nicht alles, was Ärzte aus Deutschland gewohnt sind. (Einbettzimmer, freie Arztwahl im Spital, Zahnbehandlungen etc. sind nur über Zusatzversicherungen abgedeckt.)

Mein Tipp als Auswanderungsberater

Wenn du als Arzt in die Schweiz gehst, solltest du die Weichen vor deinem Umzug stellen. Wer die PKV in Deutschland übereilt kündigt oder die Schweizer Zusatzversicherungen zu spät beantragt, riskiert Nachteile. Hier lohnt sich eine persönliche Begleitung: Ich helfe dir, die richtigen Versicherungsentscheidungen zu treffen, ohne Chancen zu verspielen.

Fazit

Der Wechsel von der privaten Krankenversicherung in Deutschland zur Grundversicherung (KVG) in der Schweiz ist ein sensibles Thema. Es betrifft nicht nur dein Einkommen, sondern auch deine langfristige Absicherung und die Versorgung deiner Familie. Je besser du vorbereitet bist, desto reibungsloser gelingt der Übergang.

📝 Hol dir jetzt deinen kostenlosen Leitfaden (63 Seiten) als Arzt in der Schweiz  für deine Vorbereitung auf den Schritt in die Schweiz!
➡️ Hier kostenlos downloaden

👉 Buche jetzt deine individuelle Videoberatung für Ärzte, die in die Schweiz auswandern und arbeiten wollen!
➡️ Hier klicken und Termin sichern

🎯 14 Tage Mentoring „Focus Schweiz“ – finde heraus, ob die Schweiz wirklich zu dir passt.
➡️ Jetzt starten

Zurück zum Blog