(Guide) Dein Weg als Arzt in die Schweiz
Share
Dein Weg als Arzt in die Schweiz – Klarheit & Begleitung mit HOI DOC
Meine Familie und ich haben diesen Weg selbst gemacht. Ich weiß, wie komplex es sein kann, alle Anforderungen, Papiere und Bewilligungen zu durchschauen. Deshalb habe ich HOI DOC gegründet – damit Ärzte nicht allein durch diesen Bürokratiedschungel müssen.
1. Ohne Eintrag im MedReg geht nichts
Seit 2018 gilt: Wer in der Schweiz arbeiten will, braucht ein im Medizinalberuferegister (MedReg) eingetragenes Diplom.
Schweizer Diplom → automatisch drin.
EU-/EFTA-Diplom → Anerkennung durch MEBEKO.
Drittstaat-Diplom → Prüfung durch MEBEKO, oft mit zusätzlichen Auflagen
👉 Sprachkenntnisse mindestens B2 (Deutsch, Französisch oder Italienisch).
HOI DOC unterstützt dich:
Wir übernehmen die komplette Antragstellung bei MEBEKO und sorgen dafür, dass dein Diplom und deine Sprachkenntnisse richtig registriert werden.
2. Weiterbildung – der Schlüssel zum Facharzttitel
Mit dem anerkannten Diplom startest du in der Schweiz als Assistenzarzt.
Facharzttitel = Pflicht, wenn du später eine eigene Praxis führen willst.
Dauer: mind. 3 Jahre („Praktischer Arzt“) bis 5–6 Jahre für Facharzttitel.
Alles wird im SIWF e-Logbuch dokumentiert.
HOI DOC hilft dir: Wir erklären dir, wie das Weiterbildungssystem funktioniert, zeigen dir passende Kliniken und begleiten dich durch den Titelprozess.
3. Fortbildung – lebenslang verpflichtend
80 Stunden pro Jahr: 30 Stunden Selbststudium + 50 Stunden strukturierte Fortbildung.
So bleibst du nicht nur up to date, sondern sicherst dir auch das Fortbildungsdiplom.
HOI DOC erinnert dich: Wir zeigen dir, wie du Fortbildungen smart in deinen Alltag einbaust und wo du die besten Angebote findest.
4. Berufszulassung – Kanton entscheidet
Selbstständige Tätigkeit (eigene Praxis) → nur mit eidgenössischem oder anerkanntem Facharzttitel.
Unselbstständig (Assistenzarzt) → reicht mit MedReg-Eintrag.
HOI DOC kennt die Unterschiede: Wir begleiten dich bei der kantonalen Berufsausübungsbewilligung und helfen dir, den richtigen Weg einzuschlagen.
5. Abrechnung mit Krankenkassen
Damit du mit der obligatorischen Krankenpflegeversicherung abrechnen kannst, brauchst du:
Berufsausübungsbewilligung (kantonal)
evtl. Zulassungsbewilligung (abhängig vom Kanton, Stichwort „Zulassungsstopp“)
ZSR-Nummer von der SASIS AG
HOI DOC macht’s einfacher: Wir erklären dir, welche Kantone welche Regeln haben – und wie du ohne Umwege deine ZSR-Nummer bekommst.
6. Aufenthaltsbewilligung nicht vergessen
Diplom anerkannt? Facharzttitel klar? Trotzdem brauchst du eine gültige Aufenthaltsbewilligung.
EU-Bürger: Dank Personenfreizügigkeit meist unkompliziert.
Drittstaat-Ärzte: zusätzliche Hürden und Kontingente.
HOI DOC begleitet auch hier: Wir helfen dir bei den kantonalen Anträgen – und kümmern uns parallel um deine Familie, Wohnung und den gesamten Neustart.
Fazit
Die Wegleitung zeigt: Ohne Eintrag im Register, Facharzttitel und kantonale Bewilligungen geht gar nichts. Klingt trocken – ist aber machbar, wenn man weiß, wie.
👉 Buche jetzt deine individuelle Videoberatung für Ärzte, die in die Schweiz auswandern und arbeiten wollen!
➡️ Hier klicken und Termin sichern
📘 Schau dir auch unsere E-Books & Checklisten an – alles, was du vor und nach deiner Auswanderung wissen musst. Perfekt als Grundlage für unsere Videokonferenzen oder wenn du dich erst einlesen möchtest.
➡️ Direkt zu den E-Books & Checklisten