Praxisgründung Arzt Schweiz – Chancen, Risiken & klare Tipps

Praxisgründung Arzt Schweiz – Chancen, Risiken & klare Tipps

Praxisgründung als Arzt in der Schweiz – Traum oder Herausforderung?

Viele Ärzte, die über eine Auswanderung in die Schweiz nachdenken, tragen früher oder später denselben Gedanken in sich: „Ich möchte meine eigene Praxis eröffnen, unabhängig arbeiten und mein eigenes Konzept umsetzen.“ Die Idee klingt spannend, und ja – die Schweiz bietet attraktive Möglichkeiten. Aber Praxisgründung bedeutet auch: Du wirst vom Arzt zum Unternehmer. Und das ist eine Rolle, auf die du dich bewusst einlassen musst.

Unsere eigene Entscheidung – und warum wir zuerst den Angestelltenweg gewählt haben

Ich weiß, wovon ich spreche. Meine Frau ist Allgemeinmedizinerin, ich selbst bin Wirtschaftsjurist mit Schwerpunkt Arbeitsrecht. Als wir in die Schweiz ausgewandert sind, stand natürlich auch die Frage im Raum: Gehen wir direkt in die Selbstständigkeit? Die Antwort war für uns klar: Nein. Wir haben uns bewusst für ein Anstellungsverhältnis entschieden – um die Mentalität kennenzulernen, die Besonderheiten der Mitarbeiterführung zu erleben und uns in das Abrechnungssystem einzuarbeiten. Erst diese Erfahrungen haben uns wirklich gezeigt, wie die Strukturen in der Schweiz funktionieren. Genau diese Einschätzung gebe ich auch an die Ärzte weiter, die ich heute begleite.

Voraussetzungen für die Praxisgründung

Ohne Facharzttitel läuft in der Regel nichts. Für Ärzte aus Deutschland bedeutet das: Anerkennung durch die MEBEKO ist Pflicht. Danach stellst du dir grundlegende Fragen: Welche Rechtsform wähle ich? Wo finde ich den passenden Standort? Wie plane ich die Finanzierung? Erst wenn diese Punkte geklärt sind, wird es konkret.

Die Wahl der Rechtsform

Die meisten starten mit einer Einzelpraxis, weil sie unkompliziert und schnell gegründet ist. Wer gemeinsam mit Kollegen arbeitet, entscheidet sich oft für eine einfache Gesellschaft. Kapitalgesellschaften wie GmbH oder AG sind ebenfalls möglich, bieten Vorteile in Bezug auf Haftung und Struktur, erfordern aber deutlich mehr Kapital und administrativen Aufwand.

Standort – die wichtigste strategische Entscheidung

Eine Praxis kann nur dann erfolgreich sein, wenn Standort und Nachfrage passen. Beliebte Städte sind oft gesättigt, ländliche Regionen dagegen suchen händeringend nach Ärzten. Es geht nicht nur um die Frage, ob Patienten da sind, sondern auch: Wie hoch sind die Mietkosten? Gibt es Parkplätze oder gute ÖV-Anbindung? Welche Konkurrenz sitzt in unmittelbarer Nähe? Diese Fragen solltest du nüchtern beantworten, nicht romantisch.

Businessplan & Finanzierung

Kein Kreditgeber und keine Bank wird dich ohne fundierten Businessplan unterstützen. Darin gehören klare Antworten auf folgende Fragen:

  • Welche Patientengruppen will ich ansprechen?
  • Welche Leistungen biete ich konkret an?
  • Wie positioniere ich mich gegenüber der Konkurrenz?
  • Wie sehen meine Einnahmen- und Ausgabenpläne aus?
  • Welche Rücklagen plane ich für die ersten 12–18 Monate ein?

Zur Finanzierung gehören nicht nur Räume und Geräte, sondern auch Einrichtung, Personal und laufende Fixkosten. Viele unterschätzen die Anlaufzeit, bis eine Praxis wirklich Gewinn abwirft.

Administration & Versicherungen

Mit der Selbstständigkeit kommen administrative Pflichten. Anmeldung bei der AHV, Unfallversicherung, Sozialversicherungen für Mitarbeiter – all das gehört erledigt. Dazu kommen zwingend Versicherungen wie die Berufshaftpflicht, Rechtsschutz, Sachversicherungen und eine solide Altersvorsorge. Das wirkt trocken, entscheidet aber über deine Sicherheit.

Personal & Organisation

Ein gutes Team ist entscheidend. Medizinische Praxisassistenten, Empfang, vielleicht eine Praxismanagerin – die richtigen Leute machen den Unterschied. Sie halten dir den Rücken frei und sichern Qualität. Aber: Mitarbeiterführung will gelernt sein. Genau deshalb war unser Weg über das Angestelltenverhältnis so wertvoll – weil wir dort viel über die Schweizer Arbeitskultur lernen konnten.

Marketing & Patientengewinnung

Auch in der Schweiz gilt: Patienten kommen nicht von allein. Eine professionelle Website, Online-Bewertungen, Google-Sichtbarkeit und Empfehlungen sind unverzichtbar. Praxisführung bedeutet nicht nur gute Medizin, sondern auch unternehmerisches Denken. Wer das versteht, baut eine stabile Basis auf.

Mein Fazit – und mein Rat an dich

Eine Praxisgründung in der Schweiz ist eine großartige Chance für Ärzte, die wirklich unternehmerisch denken, Verantwortung übernehmen und gestalten wollen. Sie ist aber kein Selbstläufer und nicht für jeden die richtige Wahl. Wer nur weniger Bürokratie oder mehr Freiheit sucht, wird schnell enttäuscht sein.

Mein persönlicher Rat: Geh den Weg in Etappen. Starte angestellt, lerne das System kennen, verstehe Mentalität, Abrechnung und Mitarbeiterführung. Danach hast du die Grundlage, um wirklich zu entscheiden, ob die eigene Praxis dein Ziel ist.

Dein nächster Schritt

Wenn du über eine Praxisgründung nachdenkst oder einfach Klarheit willst, ob dieser Weg zu dir passt, dann lass uns sprechen. In meiner 1:1-Erstberatung bekommst du eine ehrliche Einschätzung, praxisnahe Tipps und vor allem einen klaren Fahrplan, der zu deinem Leben passt.

👉 Buche dir dein Erstgespräch – und wir finden gemeinsam heraus, ob die Praxisgründung in der Schweiz für dich der richtige Weg ist.

📝 Hol dir jetzt deinen kostenlosen Leitfaden (63 Seiten) als Arzt in der Schweiz  für deine Vorbereitung auf den Schritt in die Schweiz!
➡️ Hier kostenlos downloaden

👉 Buche jetzt deine individuelle Videoberatung für Ärzte, die in die Schweiz auswandern und arbeiten wollen!
➡️ Hier klicken und Termin sichern

Zurück zum Blog