MEBEKO-Verzögerungen: Was Ärzte im Kanton Zürich jetzt wissen müssen
Share
Zürich reagiert auf MEBEKO-Verzögerungen: Was du jetzt wissen musst
Der Kanton Zürich passt vorübergehend seine Vollzugspraxis an. Grund sind längere Bearbeitungszeiten bei MEBEKO und SIWF. Ziel ist es, Engpässe in der ärztlichen Versorgung zu vermeiden und gleichzeitig geordnete Verfahren sicherzustellen.
Was bedeutet das für dich konkret?
- Eidg. Arztdiplom vorhanden: Wenn du ein eidgenössisches Arztdiplom hast, kannst du weiterbeschäftigt oder neu angestellt werden, auch wenn der SIWF-Titel noch aussteht. Voraussetzung ist eine passende Aufsicht und die Sorgfalt des Arbeitgebers.
- Gesuche parallel einreichen: Um Zeit zu gewinnen, können Gesuche beim Amt für Gesundheit (AFG) gleichzeitig mit dem Assistenzgesuch eingereicht werden. Eine Eingangsbestätigung des SIWF reicht zunächst aus.
- EU/EFTA-Abschlüsse: Spitäler dürfen Ärzte aus EU/EFTA-Staaten mit laufendem MEBEKO-Anerkennungsgesuch vorläufig anstellen, sofern eine Eingangsbestätigung der MEBEKO vorliegt, ausreichende Deutschkenntnisse (mind. B2, mündlich C1) nachgewiesen sind und der Vertrag unter Vorbehalt der Anerkennung abgeschlossen wird.
Wichtig für deine Karriereplanung
Spitäler können Assistenzärzte auch ohne Facharzttitel befördern, etwa kommissarisch zur Oberarzt-Funktion – teilweise befristet bis zur Vorlage des Titels. Das eröffnet Spielraum in Verhandlungen, etwa beim Lohn, wenn du die Funktion bereits vollumfänglich wahrnimmst.
Praktische Tipps für deinen Einstieg
- Früh starten: Unterlagen frühzeitig sammeln und einreichen (MEBEKO, SIWF, Sprachzertifikate).
- Nachweise sauber führen: Eingangsbestätigungen und Korrespondenz strukturiert ablegen – sie gelten oft als Voraussetzung für Übergangslösungen.
- Aufsicht & Aufgaben klären: Mit dem Spital festhalten, wie die Aufsicht geregelt ist und welche Tätigkeiten du bereits übernehmen darfst.
- Vertraglich absichern: Vorbehalt der Anerkennung, Befristungen und Lohnbestandteile klar und schriftlich fixieren.
Fazit
Die neue Regelung zeigt: Der Bedarf ist hoch und die Behörden reagieren pragmatisch. Wenn deine Unterlagen sauber vorbereitet sind, muss dich eine verzögerte Anerkennung nicht ausbremsen. Nutze die Übergangsmöglichkeiten – mit klaren Absprachen und einer sauberen Dokumentation.
Kostenlose Erstorientierung: Wenn du möchtest, begleite ich dich durch den Anerkennungsprozess und die Vorbereitung auf deinen Spitaleinstieg. (Link fügst du selbst ein.)
Mehr Details zur offiziellen Mitteilung findest du hier: Zum LinkedIn-Beitrag
👉 Buche jetzt deine 1:1-Erstberatung per Videokonferenz – der erste Schritt auf dem Weg zu deiner eigenen Praxis in der Schweiz.
Dein Nächster Schritt
📘 Kostenloser Ärzte-Leitfaden:
Vermeide die häufigsten Fehler bei der Auswanderung und erfahre Schritt für Schritt, wie dein Neustart in der Schweiz gelingt. Perfekt für alle, die sich gerade orientieren oder noch am Anfang stehen:
➡️ Jetzt kostenlos downloaden
🚀 Schweiz-Check – persönliche Einschätzung & Fahrplan:
Lass mich deine individuelle Situation prüfen und erhalte eine ehrliche Einschätzung, ob und wie dein Wechsel in die Schweiz wirklich klappt. Du bekommst einen klaren, auf dich zugeschnittenen Fahrplan für deinen Start – damit du weisst, wann und wie du gehen solltest:
➡️ Jetzt Termin sichern
⚡ MEBEKO-Check – Anerkennung ohne teure Fehler:
Vermeide monatelange Verzögerungen und unnötige Zusatzkosten bei deiner Anerkennung. Ich prüfe deine Unterlagen im Detail und zeige dir, worauf du unbedingt vorher achten musst, damit der Antrag reibungslos durchgeht:
➡️ Jetzt Check buchen
💬 Ärzte-Community – kostenlos & praxisnah:
Tausche dich mit anderen Ärztinnen und Ärzten aus, die in die Schweiz auswandern wollen oder schon dort arbeiten. In der Community bekommst du wöchentliche Tipps, Insiderwissen und ehrliche Erfahrungsberichte für einen erfolgreichen Neustart.
➡️ Jetzt kostenlos beitreten
💡 Tipp: Wenn du deine Auswanderung ernsthaft planst, starte immer zuerst mit dem kostenlosen Leitfaden. Danach ist der Schweiz-Check der ideale nächste Schritt, um Klarheit über deine persönliche Situation zu bekommen.