Arzt Schweiz Finanzen 2025: Steuern, Säule 3a & Pensionskasse
Share
Finanzen für Ärzte in der Schweiz: So stellst du die Weichen richtig
Wenn du als Arzt in die Schweiz kommst, verdienst du schnell deutlich mehr als in Deutschland. Aber: Höheres Einkommen bedeutet auch mehr Verantwortung bei Steuern, Vorsorge und Versicherungen. Gerade im ersten Jahr passieren viele Fehler – und die können dich langfristig zehntausende Franken kosten.
In diesem Beitrag zeige ich dir, worauf du achten musst: von der Säule 3a über die Pensionskasse bis hin zu steuerlichen Besonderheiten und typischen Fallen für Grenzgänger.
Steuern in der Schweiz: Was Ärzte wissen müssen
Die Schweiz kennt ein dreistufiges Steuersystem: Bund, Kanton, Gemeinde. Das führt dazu, dass die Steuerlast je nach Wohnort stark schwanken kann – teilweise um mehrere tausend Franken im Jahr.
- Quellensteuer: Als Assistenz- oder Oberarzt bist du häufig zunächst quellensteuerpflichtig – die Klinik zieht direkt vom Gehalt ab.
- Steuererklärung: Ab bestimmtem Einkommen oder mit Niederlassungsbewilligung (C) reichst du eine Erklärung ein.
Tipp: Schon bei der Wohnungssuche lohnt sich der Vergleich der Gemeindesteuern. Viele Ärzte unterschätzen das – und zahlen Jahr für Jahr drauf.
Säule 3a: 2025 besonders interessant
Die private Vorsorge (Säule 3a) ist für Ärzte mit hohem Einkommen ein wichtiges Steuersparinstrument.
- Maximalbetrag (Angestellte mit Pensionskasse): ca. 7’056 CHF pro Jahr.
- Ohne Pensionskasse (Selbständige): 20% des Einkommens, maximal 35’280 CHF.
- Steuervorteil: Dein 3a-Beitrag wird direkt vom steuerbaren Einkommen abgezogen.
Beispiel: Ein Assistenzarzt mit 100’000 CHF Einkommen spart mit dem Maximalbeitrag oft mehrere tausend Franken Steuern – jedes Jahr.
Achtung für Grenzgänger: Die Abzugsfähigkeit ist oft eingeschränkt oder entfällt. Nicht blind einzahlen, erst prüfen.
Pensionskasse (2. Säule): Einkauf strategisch nutzen
Als Arzt hast du durch dein hohes Einkommen schnell Lücken in der Pensionskasse. Diese kannst du mit Einkäufen schließen – mit zwei Effekten:
- Steuern sparen: Der Einkauf reduziert dein steuerbares Einkommen.
- Vorsorge stärken: Deine Altersleistungen steigen.
Timing ist entscheidend: Zu früh einzahlen blockiert Liquidität (z. B. für Eigenkapital), zu spät verschenkt Steuervorteile. Lass dir den Versicherungsausweis erklären und prüfe einen gestaffelten Einkauf über mehrere Jahre.
Besonderheit Grenzgänger: Hier lauern die grössten Missverständnisse
- „Säule 3a ist immer abziehbar.“ – In vielen Fällen falsch. Steuerlicher Vorteil oft eingeschränkt oder null.
- „Besteuert werde ich nur in Deutschland.“ – Falsch. Doppelbesteuerungsabkommen regeln die Aufteilung; die Details sind komplex.
Gerade als Grenzgänger solltest du vor dem Vertragsstart klären, wo und wie du steuerpflichtig wirst – und welche Massnahmen (3a, PK-Einkauf) tatsächlich Sinn machen.
Die 5 häufigsten Finanzfehler von Ärzten im ersten Jahr
- Falscher Wohnort: Deutlich zu hohe Steuerlast.
- Säule 3a ohne Effekt: Einzahlungen ohne Abzugsfähigkeit (typisch bei Grenzgängern).
- PK-Einkauf ungünstig getimed: Entweder Liquidität blockiert oder Steuervorteile verschenkt.
- Quellensteuer nicht geprüft: Rückerstattungen oder Korrekturen ungenutzt.
- Versicherungslücken: Berufs- und Erwerbsunfähigkeit nicht sauber geregelt.
Fazit: Mit klarer Strategie viel Geld sparen
Als Arzt in der Schweiz verdienst du hervorragend – aber nur mit kluger Struktur bleibt mehr übrig. Der Unterschied zwischen „blind starten“ und „durchdacht planen“ liegt schnell im fünfstelligen Bereich.
Buche deine 1:1 Videoberatung
Wenn du wissen willst, wie du deine Situation optimal aufstellst – egal ob Assistenzarzt, Oberarzt oder Grenzgänger –, buche dir jetzt meine 1:1 Videoberatung zum Einstiegspreis von 110 €. In 60 Minuten klären wir deine Lage und erstellen einen konkreten Fahrplan.
Dein nächster Schritt
📝 Hol dir jetzt deinen kostenlosen Leitfaden (63 Seiten) als Arzt in der Schweiz für deine Vorbereitung auf den Schritt in die Schweiz!
➡️ Hier kostenlos downloaden
👉 Buche jetzt deine individuelle Videoberatung für Ärzte, die in die Schweiz auswandern und arbeiten wollen!
➡️ Hier klicken und Termin sichern
Disclaimer
Dieser Beitrag ersetzt keine Steuer- oder Finanzberatung. Alle Angaben sind nach bestem Wissen erstellt, können sich aber ändern. Für deine konkrete Situation solltest du eine individuelle Beratung durch Steuer- oder Finanzexperten in Anspruch nehmen.